Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um die Öffnung der Moosach in der Oberen Hauptstraße in Freising.

Gemütlich entlang der Moosach inmitten der historischen Altstadt flanieren, auf den Sitzstufen ein Eis schlecken, die Füße im Wasser baden: Nach mehrjähriger aufwändiger Bauphase ist die einstige Vision Wirklichkeit geworden und hat Freising ein neues Alleinstellungsmerkmal beschert, das ein Stück neues Lebensgefühl bedeutet. Geöffnet war die Stadtmoosach in der Oberen Altstadt bereits in früheren Jahrhunderten, ehe sie aus unterschiedlichen Gründen "gedeckelt" worden war. 

Die plätschernde, idyllische Moosach inmitten der Innenstadt bedeutet nicht nur ein neues Lebensgefühl; das fließende Gewässer wirkt sich - kombiniert mit dem Grün in der Innenstadt - äußerst positiv auf das Stadtklima aus. Die Umgestaltung ist also nicht nur optisch ansprechend, sondern auch vor dem Hintergrund des Klimaschutzes von zentraler Bedeutung.

Die Umsetzung: Der Weg dorthin erforderte komplizierte Vorbereitungen und Abstimmungsgespräche, weil bei einem Eingriff in ein Gewässer ein Planfeststellungsverfahren vorgeschrieben ist. Im Februar 2017 wurden die Unterlagen beim Landratsamt Freising eingereicht, im Frühjahr 2019 erfolgte der  Planfeststellungsbeschluss. Im September 2019 wurde der Projektbeschluss vom Stadtrat gefasst. Somit konnte es im Mai 2020 mit der Umsetzung endlich losgehen. Moosach-Öffnung und barrierefreie Neugestaltung der Oberen Altstadt werden bis Ende 2022 andauern - dann aber ist es soweit und wir können das offen fließende Gewässer erleben.

Ein elementares Thema für die Moosach-Öffnung war der Brandschutz, denn für Feuerwehreinsätze muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen. Entschieden hat man sich dafür, das Bachbett etwas näher an die Ladenzeile zu rücken, was ein Anleitern über die Moosach hinweg ermöglicht. Im westlichen Abschnitt bleibt der Bachlauf aus Brandschutzgründen weiterhin abgedeckt.

Impressionen von der geöffneten Stadtmoosach

Neues Lebensgefühl in der Oberen Altstadt



Die Innenstadt-Neugestaltung wird im Städtebauförderungsprogramm "Aktive Zentren" und "Lebendige Zentren" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.

Nach oben