Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen kompakt die wichtigsten Baustelleninformationen, Verkehrshinweise, Busumleitungen und weitere Aktivitäten rund um die Neugestaltung der Innenstadt Freising.

„Preis für Baukultur“ geht an die Stadt Freising

Auszeichnung für neugestaltete Innenstadt und generalsaniertes Asam

Große Freude: Die Stadt Freising als Bauherr mit den ausführenden Architekturbüros ist für die Neugestaltung der Innenstadt (Landschaftsarchitekt ST raum a. Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin) und die Generalsanierung des Asamgebäudes (Wollmann Architekten München mit Und Mang Architektur, München // HZO GmbH, München sowie Fischer Heumann Landschaftsarchitekten, München)  mit dem „Preis für Baukultur“ der Europäischen Metropolregion München e. V. (EMM e. V.) ausgezeichnet worden! Die EMM e. V. hatte den Preis 2025 unter dem Motto „Transformation mit Qualität“ ausgeschrieben.

Die EMM e. V. schreibt zur Verleihung: „Die Jury vergibt den ‚Preis für Baukultur‘ gemeinsam den Projekten ‚Neugestaltung der Innenstadt Freising‘ und ‚Generalsanierung Asamgebäude‘, weil beide Projekte derart voneinander profitieren, dass sie nicht getrennt voneinander betrachtet werden sollten. Der Prozess der Sanierung der Freiflächen und Gebäude der Altstadt in Verantwortung der öffentlichen Hand, die hohe Aufenthaltsqualität und Identitätsstiftung erscheinen der Jury auch unter nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten wie dem Hitzeschutz und der Verkehrsreduzierung besonders bemerkens- und nachamenswert.“

In der Begründung heißt es: „Attraktive Städte und Orte sind lebendig, sicher, nachhaltig und gesund. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl gut gestalteter öffentlicher Freiräume aus, die Begegnungen ermöglichen und den Austausch fördern. Öffentliche Räume sind Orte, die für alle zugänglich und nutzbar sind. Sie sind Orte der Kommunikation, sozialen Verständigung und zugleich Bildungsorte. Sie sind ein Seismograf dafür, wie die Gesellschaft beschaffen ist. Um identitätsstiftende und baukulturell wertvolle öffentliche Räume in den Zentren in die Zukunft zu führen, müssen die Stadt- und Ortskerne im Mittelpunkt der planerischen Aufmerksamkeit stehen.

In diesem besonderen Fall erlaubt sich die Jury zwei Projekte, die unabhängig voneinander eingereicht wurden, gemeinsam mit dem „Preis für Baukultur" auszuzeichnen.

Der Stadt Freising ist es im Rahmen eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes mit rund 23 Einzelmaßnahmen im Laufe der letzten rund 30 Jahre gelungen, sowohl eine übergeordnete Konzeption, Schutz- und Sanierungsziele sowie eine Gestaltungssatzung partizipativ zu erarbeiten, als auch konkrete Baumaßnahmen selbst umzusetzen.

Im Rahmen der Neugestaltung der Innenstadt wurden nicht nur 33.500 m² Fläche samt Haupt- und Nebenstraßen saniert und zukunftsfähig mit hohem gestalterischem Anspruch neu und barrierefrei überplant, es wurde auch die ‚Stadtmoosach‘ nach ca. 150 Jahren wieder geöffnet und für die Bevölkerung mittels Sitzstufen erreichbar und erlebbar gemacht.

In der verkehrsberuhigten Innenstadt laden Cafes, Restaurants und Ladengeschäfte zum Verweilen und Flanieren ein. Ein zentrales Herzstück dieser innerstädtischen Weiterentwicklung ist auch die gelungene Generalsanierung des barocken Vierflügelbaus des ehemaligen fürstbischöflichen Lyceums Freising mit Deckengemälden von Hans Georg Asam, das die Stadt beispielgebend selbst erworben hat.

Das ‚Asamgebäude‘ bündelt nun Touristeninformation, Stadttheater und -museum, ergänzt mit Einzelhandelsflächen und Gastronomie im Innenhof in zentraler Lage am Marienplatz.“

Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher freut sich sehr über die Auszeichnung, die insbesondere eine große Wertschätzung für das ganze Team und die jahrelange Planung samt Ausführung bedeutet.


Bauaktivitäten in der Unteren Hauptstraße

Arbeiten starten in der Woche ab 03. März 2025

In der Unteren Hauptstraße wurden im Bereich zwischen Marienplatz und Amtsgerichtsgasse in den letzten Jahren bereits fast alle Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an den unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen (Sparten) vorgenommen. Somit wird im Jahr 2025 in diesem Bereich „nur noch“ die Oberfläche niveaugleich und barrierefrei hergestellt.

Es ist geplant, zunächst abschnittsweise die fassadennahen Bereiche herzustellen und mit den großformatigen Platten zu belegen. Begonnen werden soll auf der Nordseite im Bereich der Sporrergasse mit Baufortschritt in Richtung Amtsgerichtsgasse. Im Anschluss soll die Südseite hergestellt werden - begonnen von der Amtsgerichtsgasse in Richtung Marienplatz. Entwickelt sich der Bauablauf nach Plan, sind die fassadennahen Bereiche etwa im August fertiggestellt. Im Anschluss daran soll der zentrale Straßenbereich gepflastert werden. 

Die genannten Maßnahmen werden voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 andauern.

Verkehrsführung ab voraussichtlich Anfang März 2025

  • Die Ausfahrt aus der Unteren Hauptstraße erfolgt weiterhin über die Amtsgerichtsgasse. Zur besseren Koordinierung wird hier möglicherweise eine Lichtsignalanlage eingerichtet, da die Baustellenfahrzeuge über die Amtsgerichtsgasse in die Baustelle einfahren.
  • Der zentrale Bereich der Fußgängerzone vom Schiedereck bis zum Marienplatz ist dann zu den angegebenen Lieferzeiten nur über das Schiedereck/Obere Hauptstraße anfahrbar. Bitte beachten Sie, dass diese Zufahrt während der Marktzeiten mittwochs und samstags nicht möglich ist!

Wichtig: Die Zu- und Abfahrt in die betroffenen Bereiche der Innenstadt muss sich dabei auf den absolut notwendigen Anlieger- und Anlieferverkehr beschränken!


Verkehrsführung ab voraussichtlich Anfang Oktober 2025

Ab voraussichtlich Oktober 2025 wird der Einmündungsbereich der Amtsgerichtsgasse in die Untere Hauptstraße hergestellt. Hierzu muss der Einmündungsbereich komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Dies führt dazu, dass die Untere Hauptstraße zwischen Weizengasse und Amtsgerichtsgasse zur Sackgasse wird. Die Wendemöglichkeiten in diesem Bereich sind äußerst eingeschränkt.

Auch von Westen/Marienplatz her kommend ist die Wendemöglichkeit in der Unteren Hauptstraße nur begrenzt gegeben.

Übersicht der Bauaktivitäten 2025

Infos zum Busverkehr

Die Freisinger Stadtwerke haben für die Innenstadt-Buslinie 650 Fahrpläne herausgegeben, die voraussichtlich ganzjährig in 2025 gelten. Die Linie 650 fährt nun vom Bahnhof über die Heiliggeistgasse, Untere Hauptstraße, Amtsgerichtsgasse, Klebelstraße, Christopher-Paudiß-Platz und Ottostraße/ Heiliggeistgasse und dann wieder zurück zum Bahnhof.


Informationsflyer Barrierefreiheit

Wichtiger Baustein der Innenstadt-Neugestaltung: Nach einem langen und intensiven Planungs- und Abstimmungsprozess während der vergangenen Jahre wurden erste Bauabschnitte in der Altstadt von einem klassischen Straßenquerschnitt (Differenzierung in Gehweg und Fahrbahn mit Trennung durch einen Hochbord) barrierefrei und niveaugleich ausgebaut und als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen.

Der barrierefreie Korridor, der blinden und seheingeschränkten Personen als Führungslinie dient und freigehalten werden muss, wird den aktuellen Erfahrungen nach durch Autos, Fahrrädern und zum Teil durch Freischankflächen sowie Kundenstoppern besetzt. Aus diesem Grunde haben wir einen Informationsflyer erstellt, der über das Konzept Barrierefreiheit in der Freisinger Innenstadt und den barrierefreien Korridor informiert. Hier können Sie den Flyer herunterladen, weiterhin ist er zum Mitnehmen ab 20. August 2020 erhältlich im Bürgerbüro, in der Touristeninformation und der Stadtbibliothek sowie im Büro der Aktiven City (Ziegelgasse).

Koordination der Baustellen

Die Pläne für eine Aufwertung der Innenstadt lassen sich nicht von heute auf morgen umsetzen. Den Weg zu einem attraktiven, lebenswerten und konkurrenzfähigen Zentrum begleiten zeitweise unvermeidliche Belastungen. Die Stadt Freising wird alles dafür tun, eine möglichst optimale Koordination und Abwicklung der Bautätigkeiten zu gewährleisten. Bei Fragen und Problemen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder wenden sich direkt an die hier angegebenen Kontaktstellen:

Ihr Kontakt

Strom, Gas, Wärme, Wasser
Freisinger Stadtwerke
kundeninfo@freisinger-stadtwerke.de 

Kanalbau
Stadtentwässerung Freising
stadtentwaesserung@freising.de  

Stadtbusverkehr
Freisinger Parkhaus und Verkehrs-GmbH
stadtbusse@freisinger-stadtwerke.de 

Straßenbau, Gestaltung und Planung
Baureferat der Stadt Freising
stadtplanung@freising.de  

Umleitungen, Verkehrsanordnungen
Ordnungsamt Freising
ordnungsamt@freising.de 

Innenstadt-Webseite
Online-Redaktion
felix.matthey@freising.de


Die Innenstadt-Neugestaltung wird im Städtebauförderungsprogramm "Aktive Zentren" und "Lebendige Zentren" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.

Nach oben