Bodenbelag
Optisch ansprechend und barrierefrei begehbar: Die Auswahl des Bodenbelags für die Innenstadt-Neugestaltung in Freising erfolgte unter mehreren wichtigen Gesichtspunkten. Diese Seite gibt einen Einblick in den Prozess und das Konzept Barrierefreiheit.
Das Anliegen: Durch eine zurückhaltende Gestaltung der Oberflächen soll die historische Kulisse in den Blickpunkt gerückt werden. Ziel der Neupflasterung ist ein barrierefreier und behindertengerechter Ausbau der Straßen und Plätze, auf denen Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ebenso komfortabel wie Menschen mit Geh- und Sehbehinderung unterwegs sind. Ebenso sollen die Nebengassen gut begehbar sein. Denn ein modernes Stadtzentrum muss Lebens- und Erlebnisraum für alle Menschen sein - unabhängig von Alter und körperlichen Einschränkungen. Auch die Regierung von Oberbayern macht Zuschüsse von einem behindertenfreundlichen und generationenübergreifenden Umbau abhängig. (Weitere Infos unten zum Konzept Barrierefreiheit)
Die Grundsätze: Fixiert hat der Stadtrat, dass Natursteine zum Einsatz kommen. In der Oberen und Unteren Hauptstraße gilt: Die Bereiche entlang der Häuser werden mit größeren Platten ausgestattet, während kleinere im mittleren Straßenbereich zum Einsatz kommen – das alles ohne die üblichen Randsteine (Ausnahme an Bushaltestellen zum barrierefreien Be- und Zusteigen etwa in einer Länge wie der Bus) und ohne eine Fahrspur zu definieren. In den Seitengassen werden ausschließlich die kleineren Platten verlegt.
Gut begehbarer Stadtboden
Die Pflasterauswahl: Bei einem Ortstermin im Dezember 2015, bei dem verschiedene Pflastertypen besichtigt wurden, hat der Stadtrat eine Vorauswahl getroffen. Im Vorfeld waren bereits verschiedene Expert*innen wie ein Sachverständiger für Pflasterbau, der städtische Behindertenbeauftrage, ein Gutachter für barrierefreies Bauen, Architekten des Planungsbüros ST raum a., Stadtheimatpfleger oder auch Vertreter*innen von Aktive City, Gestaltungsbeirat und Innenstadtbeirat beteiligt worden.
Die Musterfläche: Damit sich die Bürger*innen einen Eindruck von den Granitsteinen und der Gestaltung verschaffen können, hat die Stadt im Februar 2016 in der Unteren Hauptstraße 5 (Höhe Hypo-Vereinsbank) eine etwa 40 Quadratmeter große Musterfläche angelegt. Hier wurde der Belag unter winterlichen Bedingungen (Kälte, Schnee, Regen) ebenso wie bei Trockenheit und Wärme auf Herz und Nieren geprüft werden. Aussehen, Rutschfestigkeit, Gehkomfort: All das konnte eingehend getestet werden.
Entwässerungsrinne mit "taktiler Kante": In der Unteren und Oberen Hauptstraße wird für die Ableitung des Oberflächenwassers sowie für Menschen mit Sehbehinderung folgende Lösung umgesetzt: Im Belag wird eine 50 Zentimeter breite und 15 Millimeter eingesenkte Entwässerungsrinne aus ebenen Natursteinplatten mit gestrahlter Oberfäche eingebaut.
Mitwirkung von Betroffenen und Fachleuten: An dieser Lösung haben im Vorfeld des Innenstadtumbaus insbesondere Fachleute und Personen mitgewirkt, die von Einschränkungen betroffen sind. Die Freisinger Agenda 21-Projektgruppen „Menschen mit Behinderungen“ sowie „Seniorinnen und Senioren“ brachten ebenso ihre Erfahrungen mit ein wie der Behindertenbeauftragte der Stadt. Den Planungsprozess begleitete die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer sowie der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund. Mehrfach wurden außerdem verschiedene Plattenbelage und visuelle Leitsysteme von Menschen mit Sehbehinderung, Blinden sowie Menschen mit körperlichen Handicaps getestet.
Konzept Barrierefreiheit
Die Stadt Freising hat sich mit dem Beschluss für das Projekt „Neugestaltung der Innenstadt Freising“ bewusst für eine gesamträumliche Neustrukturierung der historischen Altstadt entschlossen. Dieser Beschluss wirkt sich nicht nur auf die Neugestaltung der Belagsflächen, auf die Aufenthaltsqualität und Öffnung der Moosach aus, sondern stellt auch eine Herausforderung hinsichtlich der Entwicklung eines taktilen Leitsystems durch das historische Ensemble dar.
Ankommend am Rande der Altstadt lotsen diverse Elemente der taktilen Leitführung hinein in die Stadt. Es entsteht eine Vernetzung der an die Innenstadt angrenzenden Bereiche, den Seitengassen, bereits bestehenden Wegeverbindungen und dem Zentrum der Altstadt. Hindernisfreie Korridore entlang der Fassadenbereiche und in den Gassen (1,80 bis 2,00 Meter Breite) ermöglichen das nahezu barrierefreie Durchqueren des Stadtkerns mit den zentralen Einrichtungen wie Rathaus, Asamgebäude, Marienplatz, Kriegerdenkmal. Taktile Kanten entlang der Entwässerungsrinnen (1,5 Zentimeter Höhe) - unterstützt durch Bojensteine (visueller Kontrast), eingestreute Steine im Querungsbereichen (visueller Kontrast und gespaltene Oberfläche zur haptischen Erfassung) - gewährleisten eine sichere und systematische Leitung von den Zu- bzw. Ausgängen und durch den gesamten historischen Stadtkern.
Wichtig: Damit der Leitstreifen uneingeschränkt genutzt werden kann, müssen die Entwässerungsrinne sowie ein Korridor von 80 Zentimetern auf beiden Seiten unbedingt freigehalten werden.
Markierung des barrierefreien Korridors
Der Freisinger Bauhof hat am 06. Oktober 2020 damit begonnen, den freizuhaltenden barrierefreien Korridor in der Unteren Hauptstraße zu markieren. Zudem wurden informative Aufkleber angebracht.
Fink-Magazin: Auf dem Weg zur barrierefreien Altstadt
Informationsflyer Barrierefreiheit
Wichtiger Baustein der Innenstadt-Neugestaltung: Nach einem langen und intensiven Planungs- und Abstimmungsprozess während der vergangenen Jahre wurden erste Bauabschnitte in der Altstadt von einem klassischen Straßenquerschnitt (Differenzierung in Gehweg und Fahrbahn mit Trennung durch einen Hochbord) barrierefrei und niveaugleich ausgebaut und als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen.
Der barrierefreie Korridor, der blinden und seheingeschränkten Personen als Führungslinie dient und freigehalten werden muss, wird den aktuellen Erfahrungen nach durch Autos, Fahrräder und zum Teil durch Freischankflächen sowie Kundenstoppern besetzt. Aus diesem Grunde haben wir einen Informationsflyer erstellt, der über das Konzept Barrierefreiheit in der Freisinger Innenstadt und den barrierefreien Korridor informiert. Hier können Sie den Flyer herunterladen, weiterhin ist er zum Mitnehmen ab 20. August 2020 erhältlich im Bürgerbüro, in der Touristeninformation und der Stadtbibliothek sowie im Büro der Aktiven City (Ziegelgasse).